Zusammen mit einem Industrie-Designer haben wir SIWAKO einem Facelift unterzogen.
Dank dem ruhigen und strukturierten Aussehen ist es jetzt einfacher, gesuchte Informationen zu finden und zügig zu arbeiten.
Die Position und Beschriftung der Bedienelemente bleibt gleich, deshalb werden Sie sich sicher schnell zurechtfinden.
Wenn Sie im Menü "Hilfe > Fehler melden" wählen, dannn wird neu gleich ein Screenshot der aktuellen Seite gemacht. In diesen Screenshot können Sie mit der Maus hinein zeichnen. Nach dem Absenden der Fehlermeldung sehen Sie die Liste aller gemachter Fehlermeldungen.
Denken Sie daran: Präzise Fehlermeldungen helfen uns, die Fehler schneller zu korrigieren, danke.
Die Lebenslauf-Einträge, welche über einen verschobenen Intervall informieren, werden nicht mehr angezeigt. Das um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Die Geschwindigkeit von Datenbankzugriffen wurde um 100% gesteigert. Das ist vorallem bei Listenansichten gut spürbar.
Einige alte QR-Codes können nicht direkt mit einem QR-Code leser auf dem Smartphone eingelesen werden. Stattdessen kann das neue Widget "Alte QR Codes" verwendet werden.
Beim Erfassen eines Zählerstandes (z.B. bei einem Lebenslaufeintrag oder beim Quittieren eines Kontrollpunktes) überprüft das System, ob der Zählerstand zum angegebenen Zeitpunkt plausibel ist. Ein Zähler kann nicht zurücklaufen. Gegebenfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Wenn eine Wartung quittiert wird, wird neu die Nummer des Kontrollpunkts mit in den Lebenslauf geschrieben.
Dadurch kann das Bemerkung zuoberst oder zuunterst bei einem Wartungsauftrag angezeigt werden
Auf der Seite "Anstehende Wartungsaufträge" wurden diverse Fehler behoben.
Einem Sammelauftrag kann neu eine verantwortliche Person zugewiesen werden. Dafür muss die Person natürlich in der Personaltabelle erfasst sein.
Der Sammelauftrag kann verändert werden, d.h. es kann auch die verantwortliche Person geändert werden.
Der Name des Verantwortlichen wird auf dem Arbeitsauftrag-Report aufgeführt.
In der Liste der anstehenden Wartungsaufträge wurde in der Spalte "Fachgebiet" jeweils das Fachgebiet der Qualifikation eines Kontrollpunktes angezeigt. Neu bezieht sich das Fachgebiet auf das Sachmittel.
Wir haben das Laden des Baumes schneller gemacht. Ausserdem kann nun auch die dritte Ebene des Baumes verwendet werden
Ein Datensatz, egal welchen Typs, kann nicht mehr gelöscht werden, wenn er von anderen Datensätzen referenziert wird. So kann man z.B. keinen Lieferanten löschen, wenn es Ersatzteile von ihm gibt. Beim Löschen wird man darauf hingewiesen, welche Referenzen es noch gibt.
Wird ein Datensatz bearbeitet, der im Baum vorkommt, dann wird der Baum nicht mehr neu afgebaut. Die Bezeichnung und das Icon im Baum werden nachgeführt (also z.B. wenn der Name eines Sachmittels geändert wird)
Beim Quittieren von Kontrollpunkten hat es im Bemerkungsfeld nun viel mehr Platz: Es können bis zu 2500 Zeichen eingegeben werden.
Neu wird angezeigt, was sich geändert hat, wenn eine neue Version von Siwako online ist
Wurde der Gefahrengut-Dialog ein zweites mal geöffnet, so wurden die Symbole zwei mal erfasst
Personal kann wieder erfasst werden.